Akustische Täuschungen: ein Bestiarium des Un- und Überhörten
05.03.2014, 08:36
Was hören wir - und was hören wir nicht? Können wir unser Gehör und Gespür für Klänge und Geräusche schulen? Der Vortrag stellt bekannte akustische Täuschungsphänomene und Klänge vor, die wir vermeintlicherweise nicht hören - bzw. die wir irrigerweise meinen zu hören: das Phantomklingeln des Handys, maskierte Klänge in MP3- Musikdateien, die stehende Welle in der Architektur, die Eigenklänge des Innenohrs oder nicht messbare Störgeräusche beim Tinnitus. Stets versucht das Gehör im Gewirr von Klängen und Geräuschen etwas Stimmiges wahrzunehmen – manchmal im Widerspruch zur Realität.
Professor Dr. Holger Schulze Gastprofessor für Sound Studies am Institut für Kulturwissenschaft der Humboldt-Universität, Berlin. Seine Forschungsgebiete sind Kulturgeschichte des Klangs, Sonische Mediologie, Klang in der Popkultur; Autor von Radio-Beiträgen und Fachartikeln.
Haus der Stiftung Brückenstraße 15 in Waldshut