Vortrag: „Mangel und Überfluß“
23.09.2010, 19:30
Stoll VITA Stiftung
Vortrag
„Mangel und Überfluß“
Ein literarischer Blick auf die gegenwärtige Banken- und Finanzkrise: Goethes ‚Faust’ und Thomas Manns ‚Königliche Hoheit’
Donnerstag, 23. September 2010,
19:30 Uhr
Haus der Stiftung
Brückenstraße 15, Waldshut
(ehem. Firmengelände Sedus Stoll)
Einritt frei
Goethes Faust ist (in enger Zusammenarbeit mit Mephisto!) ein Finanzgenie. Er rettet, so stellt es der erste Akt von ‚Faust II’ dar, eine ganze große Volkswirtschaft aus einer tiefen Krise, die eine Krise des Vertrauens nicht "nur" in Geld ist. Um Wiederherstellung verlorenen Vertrauens geht es auch in Thomas Manns Roman 'Königliche Hoheit', der 1909 erschien und bis heute im Schatten von 'Buddenbrooks' (1901) steht. Thomas Manns erster Roman ist ein BWL-Roman, sein zweiter Roman ist ein VWL-Roman, der erstaunliche Bezüge zu ‚Faust II’ aufweist. Was an Goethes Drama und an Thomas Manns Roman frappiert, ist der analytische Blick auf ökonomische Krisen, der vieles sieht, was viele der heutigen Wirtschaftsweisen nicht sehen und thematisieren. Diesen Zusammenhängen möchte der Vortrag nachgehen.
Referent:
Prof. Dr. Jochen Hörisch
Lehrstuhl Neuere Deutsche Literatur und Qualitative Medienanalyse
Universität Mannheim
Professor Jochen Hörisch, Jahrgang 1951, verheiratet, drei
Kinder. 1970-76 Studium von Germanistik, Philosophie und Geschichte in
Düsseldorf, Paris und Heidelberg. Nach der Promotion 1976-88 Assistent bzw.
nach der Habilitation (1982) Privatdozent und Professor (C 2) an der
Universität Düsseldorf. Seit 1988 Ordinarius für Neuere Germanistik und
Medienanalyse an der Universität Mannheim. Ruf an die University of Virginia in
Charlottesville (USA) im Jahr 2000 und Ruf auf den Lehrstuhl "Medientheorien"
an der Humboldt-Universität Berlin abgelehnt (2002). Längere Gastprofessuren in
Österreich, Frankreich und den USA. Kurzzeitdozenturen 2003 in Buenos Aires,
2006 in Paris, 2007 an der Marmara Universität in Istanbul; Zahlreiche
Vortragsverpflichtungen weltweit. Mitglied der europäischen Akademie für
Wissenschaften und Künste in Salzburg, der Freien Akademie der Künste in
Mannheim und der Freien Akademie der Künste in Hamburg. Verschiedene
wissenschaftliche bzw. kulturelle Auszeichnungen.